Moral, Werte und der Tod Gottes
Auch die Moral und gesellschaftliche Werte sind von Mächten bestimmt. Nietzsche analysiert das die vorherrschende Moral zu seiner Zeit eine „Sklaven-Moral“ darstellt , die Moral und die gesellschaftlichen Werte sind bestimmt durch den „Willen zur Macht“ der Schwachen. Auch wenn „Sklaven“ und „Schwache“ hier negativ klingen mag ist damit keine Qualität verbunden da diese es geschafft haben ihre Macht durch zu setzen. Noch zu Zeiten der alten Römer , bevor Christentum und Judentum sich durchsetzen, waren Stärke , Schönheit, Schaffenskraft, Macht usw. gesellschaftliche Werte und moralisch. Diese Menschen wurde nachgesagt, die Götter wären ihnen Wohlgesonnen. Der schwache, arme, kranke, hässliche ohne Einfluss war „wenig Wert“. Die zu dieser Zeit moralisch guten Eigenschaften waren aber nur wenigen Zuteil und wenn dann meistens einigen wenigen Römern und nicht Juden oder Christen. Um das Juden- und Christentum in seiner breite zu etablieren musste diese Moral umgewertet werden sodass der Großteil der Menschen in die Moral und Werte vorstellung passt. Aus diesem Grund konnte ein Gott etabliert werden der den schwache, arme, kranke, hässliche ohne einfluss wohlgesonnen war und ihnen durch ein ehrfürchtiges Leben das Paradies nach dem Tod versprach. Da in den besagten Religionen das weltliche Leben somit nicht mehr den höchsten Stellenwert hatte, wurden die Moral und die Werte auf das erreichen des paradisischen Lebens im Jenseits ausgerichtet. So konnte sich die breite Masse in diesen Moral und Wertvorstellungen wiederfinden und diese auch bedienen.
Zu Nietzsches Zeit wenden sich die Menschen aber immer mehr dieser jenseits gerichteten Moral und den Werten ab und ichten ihr Leben auf das Dieseits aus. Somit verliert die Jenseits gerichtete Moral und Wertvorstellung an bedeuting,sodass die Letztbegründung für diese Moral und Wertvorstellung nicht mehr relevant ist, somit ist Gott für die Menschen nicht mehr relevant, womit der Tod Gottes gemeint ist.