Sprache und Begriffe

Juli 16, 2008 at 7:46 pm (Wille zur Macht) (, , , , , , )

In der Sprache werden Begriffe verwendet um äußere Zustände, Vorgänge oder andere Gegebenheiten zu bezeichnen oder auch um sie zu „begeifen“. Begriffe werden dabei immer aus einem bestimmten Kontext und aus einer bestimmten Interpretation heraus festgelegt. Die Interpretation des festlegenden ist geprägt durch seinen Willen zur Macht. Durch das Begreifen eines äußeren Zustandes, Vorganges oder einer Gegebenheit und durch das setzen eines Begriffes kann somit die eigenen Interpretation weiter gegeben werden, somit auch der eigene Wille getrieben durch den Willen zur Macht! Das Begreifen von etwas bedeutet auch immer das einverleiben ins Selbst, das Begriffene wird Teil des Selbst. Der aus der eigenen Interpretation gesetzte Begriff kommuniziert also teile des eigenen Selbst, kontinuert dies somit. Somit sind Begriffe immer geprägt durch eine Macht und durch einen Willen.

Ein gutes Beispiel zeigt sich in George Orwells Roman „1984“ in Form des „Neusprechs“ in welchem sämtliche Begriffe welche Ideen transportieren die der herrschenden Staatsmacht gefährlich werden könnten ausgelöscht oder umgewertet werden und ggf. neue Begriffe geschaffen werden. Der Ansatz hinter dem „Neusprech“ ist, das jenes wofür es keine Begriffe gibt auch nicht gedacht werden kann!

Werbung

Permalink Kommentar verfassen